2,145 research outputs found

    Evasive offenses: Linguistic limits to the detection of hate speech

    Get PDF
    As long as we have attempted to sanction untoward speech, others have devised strategies for expressing themselves while dodging such sanctions. In this intervention, I review the arms race between technological filters designed to curb hate speech, and evasive language practices designed to avoid detection by these filters. I argue that, following important advances in the detection of relatively overt uses of hate speech, further advances will need to address hate speech that relies on culturally or situationally available context knowledge and linguistic ambiguities to convey its intended offenses. Resolving such forms of hate speech not only poses increasingly unreasonable demands on available data and technologies, but does so for limited, uncertain gains, as many evasive uses of language effectively defy unique valid classification

    Conceptualizing viewpoint diversity in news discourse

    Get PDF
    Journalistic news coverage plays an essential role for providing an audience with a diverse, multifaceted perspective upon public affairs. However, in the scholarly debate, most measures of viewpoint diversity do not distinguish between statements raising commensurable interpretations, and contributions that construct different meaning in a consequential sense. We provide an operationalization of viewpoint diversity that builds upon a tradition of identifying distinct interpretations through framing analysis. Going beyond frame diversity, we then distinguish between equivalent, complementary and competing, diverse interpretations: we consider as commensurable those frames that derive from the same 'interpretative repertoire', a notion borrowed from discourse studies. We propose a strategy for operationalization and the measurement of viewpoint diversity. Our focus on meaningfully different interpretations contributes to advancing research into journalism, political opinion formation, audience elaboration, and other important fields of study

    Arbeitsmarktsegmentation und Informationstechnologien : zu den Auswirkungen von CIM-Technologien auf Struktur und Funktionsweise von Teilarbeitsmärkten. Zusammengefaßte Ergebnisse eines Forschungsprojekts (Labour market segmentation and information technologies : on the effects of CIM technologies on the structure and functioning of partial labour markets - summarised results of a research project)

    Get PDF
    "The report summarises the most important results of a research project which examined the ef-fects of new information and communication technologies on the structure and functioning of partial labour markets. On the basis of an 'institutions-actors concept' the labour market in the Federal Republic was divided into nine partial labour markets, types of innovation of new technologies were worked out and the connection between new information technologies and the segmentation of labour markets was analysed. The empirical study was carried out in the form of twelve case studies. Although this procedure restricts the generalisation of the results, it permits 'soft' factors, such as informal regulations, to be brought out. Because of the broad range of applications of new information and communication technologies, the study remained restricted to company-internal CIM technologies. In the enterprises examined there are different connections between innovations and the segmentation of the labour market. Thus in some enterprises CIM technologies have no influence on the labour market segmentation, whereas there is a strong connection in others. We discovered in the enterprises examined that the partial labour markets found have changed seriously in only a few cases, in most cases the existing labour markets were adapted flexibly. The existing partial labour markets were and clearly still are so flexible that they are able to 'over-come' the effects of the innovations within the framework of existing regulations. Of the variables examined, the technological potential and the particular innovation strategy selected have the greatest significance in the effects on the partial labour markets. The most considerable technology-related changes in the structure and functioning of partial labour markets were found in training behaviour, mobility behaviour and the remuneration and control sy-stems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Arbeitsmarktsegmentation, Innovation, CIM - Auswirkungen, technischer Wandel, Informationstechnik, interner Arbeitsmarkt

    Technischer Wandel und Arbeitsmarktsegmentation : ein ausgewählter Literaturüberblick

    Get PDF
    "Die Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikations-(IuK-)Technologien auf die Arbeitsmarktsegmentation sind in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bisher theoretisch und empirisch wenig analysiert worden. Die vorliegenden empirischen Studien über die Auswirkungen dieser neuen Technologien auf Struktur und Funktionsweise betriebsinterner Arbeitsmärkte und die Arbeitsmarktsegmentation kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Während einige Studien eine abnehmende Bedeutung interner Arbeitsmärkte und eine zunehmende Bedeutung externer Arbeitsmärkte im Gefolge neuer IuK-Technologien diagnostizieren, gelangen andere Untersuchungen zu gegenteiligen Aussagen. In dem Beitrag wird die These vertreten, daß eine zentrale Ursache für die sich teilweise widersprechenden empirischen Forschungsergebnisse darin liegt, daß in der bisherigen Segmentationsforschung der Zusammenhang von technologischer Entwicklung und der Segmentierung von Arbeitsmärkten zwar teilweise thematisiert wurde. Die Technik bildete aber entweder einen exogenen Faktor bei der Analyse von Teilarbeitsmärkten oder sie wurde nur indirekt einbezogen. Folge dieser mangelnden Berücksichtigung der Technik in der Segmentationsforschung ist, daß dadurch der Zusammenhang von technologischer Entwicklung und Arbeitsmarktsegmentation unklar bleibt. Um die Auswirkungen des technischen Wandels auf die Arbeitsmarktsegmentation analysieren und Unterschiede in empirischen Untersuchungsergebnissen erklären zu können, ist daher die konzeptionelle Integration der Technik in die Segmentationsforschung und die Entwicklung eines einheitlichen Rahmenkonzepts notwendig." (Autorenreferat)technischer Wandel - Auswirkungen, Arbeitsmarktsegmentation, interner Arbeitsmarkt, Informationstechnik

    Chapter 8 Persistent Optimism under Political Uncertainty

    Get PDF
    This chapter examines the social dynamics of projections about the outcomes and implications of the repeated elections in Israel. Based on a combination of a panel survey and focus groups, we analyze citizens’ evolving predictions regarding the expected largest party, the next prime minister, the coalition composition, and the future of Israel more generally. Introducing a conceptual framework that breaks political projections into several constituent elements, we study what probabilities and evaluations people assign to their predictions, how they explain them, and what their implications are for political participation. We show that despite the deepening political crisis, Israeli citizens’ political optimism did not decrease during the three 2019–2020 election campaigns. Furthermore, we find an important link between intention to vote and the expected level of happiness about the predicted outcomes. Based on these findings, we argue that persistent optimism is one explanation for the higher voter turnout in each round of elections. In the epilogue we consider additional insights from the 2021 election, which saw a reversal in voters’ growing optimism and turnout, but which eventually fulfilled hopes of the anti-Netanyahu camp for political change

    Betriebspanel Report Hessen: betriebliche Ausbildung in Hessen 2006 ; Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Hessen 2006

    Full text link
    Auf der Basis des IAB-Betriebspanels gibt der Bericht einen Überblick über das Ausbildungsverhalten hessischer Betriebe im Jahr 2006. Die Ausbildungssituation in Hessen hat sich 2006 gegenüber dem Vorjahr etwas verschlechtert. Die Ausbildungsquote ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken und liegt weiterhin unter dem Durchschnitt für Westdeutschland. Ebenso ging die Ausbildungsbeteiligung zurück, die 2005 allerdings deutlich über dem westdeutschen Durchschnitt lag. Weiterhin positiv angemerkt wird die Entwicklung bei der Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Hier scheint der in den vergangenen Jahren beobachtete Rückgang gestoppt. Desweiteren ist die Übernahmequote von erfolgreichen Ausbildungsabsolventen auf 58 Prozent angestiegen. Gleichzeitig bestehen in Hessen weiterhin ungenutzte Ausbildungspotenziale. Etwa 28 Prozent aller hessischen Betriebe bilden trotz Ausbildungsberechtigung nicht aus. Trotz des überdurchschnittlichen Beschäftigungszuwachses im Sektor der unternehmensnahen Dienstleistungen sind die Ausbildungsquote und die Ausbildungsbeteiligung weiterhin gesunken. Nur noch 23 Prozent der Betriebe aus diesem Wirtschaftszweig beteiligen sich an der betrieblichen Ausbildung, die Ausbildungsquote liegt bei 3,1 Prozent. Betriebe aus dem Dienstleistungsbereich bilden allgemein vergleichsweise selten und wenn dann relativ wenig aus, dies gilt nicht nur für Hessen. Dennoch liegen die Ausbildungsquoten im Bereich der Sonstigen Dienstleistungen und der Dienstleistungen für Unternehmen noch unter dem westdeutschen Durchschnitt. Ähnlich problematisch stellt sich die Situation bei kleineren Betrieben mit 10-49 Beschäftigten dar: Hier liegt die Ausbildungsquote ebenfalls deutlich unter der für Westdeutschland. Zugleich bestehen bei diesen und bei Kleinstbetrieben die größten ungenutzten Ausbildungspotenziale. 40 aller hessischen Betriebe verfügen über keine Ausbildungsberechtigung. Ursachen hierfür werden in finanziellen Aspekten, in mangelnder Ausbildungsbereitschaft und Informationsdefiziten gesehen. (IAB

    Betriebspanel Report Hessen: betriebliche Arbeitszeiten in Hessen 2006 ; Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Hessen 2006

    Full text link
    "Betriebliche Arbeitszeiten spielen in der Diskussion um eine stärkere Flexibilisierung der Arbeitswelt eine zentrale Rolle. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an Auftrags- bzw. Produktionsschwankungen gelten als wichtige Faktoren um im zunehmenden internationalen Wettbewerb bestehen oder sich Wettbewerbsvorteile erarbeiten zu können. Die hierbei zur Verfügung stehenden Instrumente (Überstunden, Teilzeitarbeit, Arbeitszeitkonten etc.) werden unterschiedlich beurteilt und bekommen durch die in letzter Zeit verstärkt geführte Diskussion über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine zusätzliche Dimension. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt zeigten sich in der Vergangenheit unterschiedliche Entwicklungen. Nachdem jahrzehntelang die Diskussion um eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeiten (bezogen auf Vollzeitarbeitsplätze) im Vordergrund stand, ist in den letzten Jahren eher der umgekehrte Trend zur Verlängerung der Wochenarbeitszeit beobachtbar. Gleichzeitig aber haben (immer weiter ausdifferenzierte) Teilzeitarbeitsverhältnisse an Bedeutung zugenommen. Verbunden mit der Ausbreitung von 'neuen' Arbeitszeitmodellen (wie z.B. betrieblichen Arbeitszeitkonten) wird der 'Normalarbeitszeit' eine immer weiter zurückgehende Bedeutung zugesprochen. Wie stark und wie verbreitet diese Entwicklungen sind ist teilweise noch unklar. Verlaufen sie quer durch alle Branchen und Betriebsgrößen oder sind sie auf bestimmte Betriebe konzentriert? Sind sie dauerhaft angelegt oder nur kurzfristiger Natur? Wie viele und welche Beschäftigte sind hiervon besonders betroffen? Der vorliegende Report beschäftigt sich mit diesen Fragen und hebt dabei drei Aspekte hervor: Zum einen wird die Entwicklung der Dauer der vertraglichen Arbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte betrachtet, zum zweiten werden Entwicklungen bei Umfang und Struktur der Teilzeitarbeit analysiert und schließlich werden Verbreitung von Überstundenarbeit und Arbeitszeitkonten untersucht." (Autorenreferat

    Betriebspanel Report Hessen: betriebliche Ausbildung in Hessen 2005 ; Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel - Hessen 2005

    Full text link
    Die Ausbildungssituation in Hessen hat sich Mitte 2005 gegenüber Mitte 2004 etwas verschlechtert. Die Ausbildungsquote ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken, ebenso die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Als positiv betrachtet wird die konstante Entwicklung bei der Übernahme von erfolgreichen Ausbildungsabsolventen. Die Übernahmequote bei den Absolventinnen ist sogar deutlich gestiegen und liegt erstmalig über der Gesamtübernahmequote. Gleichzeitig bestehen in Hessen weiterhin ungenutzte Ausbildungspotenziale. Etwa ein Drittel aller hessischen Betriebe bildet trotz Ausbildungsberechtigung nicht aus. Als problematisch wird die geringe Ausbildungsbeteiligung und Ausbildungsintensität (gemessen an dem Anteil der Auszubildenden an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten) des für Hessen bedeutsamen Sektors der unternehmensnahen Dienstleistungen betrachtet. Auch bei den kleineren Betrieben liegt die Ausbildungsquote deutlich unter der für Westdeutschland. In abgeschwächter Form gilt dies auch für größere und Großbetriebe. Positive Ausnahme bilden die Kleinstbetriebe in Hessen, die sich im Vergleich zu Westdeutschland durch eine überdurchschnittlich hohe Ausbildungsquote auszeichnen. Obwohl die Ausbildungsbeteiligung insgesamt im Vergleich zum Vorjahr in Hessen angestiegen und das ungenutzte Ausbildungspotenzial gesunken ist, zeigte sich dennoch keine Besserung auf dem Ausbildungsmarkt. Dieses wird auf die unzureichende Ausbildungsintensität bei den bereits ausbildenden Betrieben zurückgeführt. (IAB

    IAB-Betriebspanel Hessen 2006: Kurzfassung des Abschlussberichts

    Full text link
    "Der wirtschaftliche Aufschwung hat 2006 auch den hessischen Arbeitsmarkt erreicht. Die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt stieg um 1,7 Prozent was etwa dem Wert für Westdeutschland entsprach (1,8 Prozent). Der Beschäftigungsanstieg fiel im Bereich der Dienstleistungen für Unternehmen besonders stark aus (4,9 Prozent). Der Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten lag mit 0,5 Prozent unter dem Wert für Westdeutschland (0,8 Prozent). Dennoch ist positiv festzuhalten, dass erstmals seit 2001 ein Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Hessen beobachtbar war. Alleine im 1. Halbjahr 2006 gab es 137.000 Einstellungen (1. Halbjahr 2005: 110.000) in Hessen. Bezogen auf die mittlere Gesamtbeschäftigung des Befragungs- und des Vorjahres ergibt sich damit eine Einstellungsquote von 5,3 Prozent (Vorjahr: 4,2). Insgesamt konnten 6 Prozent der hessischen Betriebe aus den verschiedensten Gründen (Bewerbermangel, fehlende Qualifikation der Bewerber, Informationsprobleme, fehlende finanzielle Ressourcen etc.) ihren Einstellungsbedarf im ersten Halbjahr 2006 gar nicht oder nicht vollständig decken. Die Personalabgangsquote im ersten Halbjahr 2006 in Hessen ist seit 2002 weiterhin rückläufig, sie liegt aber 2006 erstmals unter der Einstellungsquote. 55 Prozent der hessischen Betriebe erwarteten in den nächsten zwei Jahren keinerlei Personalprobleme. 65 Prozent der hessischen Betriebe beschäftigten Personen, die 50 Jahre oder älter waren (2002: 63 Prozent). Von diesen Betrieben führten 23 Prozent Maßnahmen durch, die sich auf die Beschäftigung Älterer beziehen, das ist lediglich ein Prozentpunkt mehr als 2002. Die Personalstruktur in den Betrieben zeigt weiterhin einen Trend zur Höherqualifikation in Hessen. Ebenso nimmt die nicht standardisierte Beschäftigung zu. Die Vollzeitarbeit hat zwar gegenüber Teilzeit an Bedeutung verloren, dafür hält der Trend zur Verlängerung der Wochenarbeitszeit bei Vollzeitbeschäftigten weiter an. Bei der Ausbildung zeigen sich weiterhin ungenutzte Ausbildungspotenziale in den Betrieben. Insgesamt verbesserte sich die wirtschaftliche Situation der Betriebe 2006 deutlich." (Autorenreferat

    Machine Translation Vs. Multilingual Dictionaries Assessing Two Strategies for the Topic Modeling of Multilingual Text Collections

    Get PDF
    The goal of this paper is to evaluate two methods for the topic modeling of multilingual document collections: (1) machine translation (MT), and (2) the coding of semantic concepts using a multilingual dictionary (MD) prior to topic modeling. We empirically assess the consequences of these approaches based on both a quantitative comparison of models and a qualitative validation of each method’s potentials and weaknesses. Our case study uses two text collections (of tweets and news articles) in three languages (English, Hebrew, Arabic), covering the ongoing local conflicts between Israeli authorities, settlers, and Palestinian Bedouins in the West Bank. We find that both methods produce a large share of equivalent topics, especially in the context of fairly homogenous news discourse, yet show limited but systematic differences when applied to highly heterogenous social media discourse. While the MD model delivers a more nuanced picture of conflict-related topics, it misses several more peripheral topics, especially those unrelated to the dictionary’s focus, which are picked up by the MT model. Our study is a first step toward instrument validation, indicating that both methods yield valid, comparable results, while method-specific differences remain
    corecore